Pelz: "Kunst" oder "Tier"? So erkennst du den Unterschied
Warst du heuer schon beim Herbst-Shoppen? Wie oft hast du dich schon gefragt, ob du Kunst- oder Echt-Pelz vor dir hast, wenn du durch die Jacken- und Mäntel-Abteilung eines Mode-Geschäftes geschlendert bist? Anders, als du vielleicht denkst, gibt auch ein Blick auf das Etikett vieler Herbst- und Winterartikel keinerlei Aufschluss über die wahre Herkunft jenes flauschigen Elements, das Krägen, Kapuzen und Mützen ziert.
Wer trägt schon bewusst Hund oder Katze? Die Pelzindustrie gibt sich größte Mühe bei der Herkunfts-Verschleierung ihrer Qual-Produkte und zeigt sich kreativ, wenn es darum geht, mögliche, einem erhofften Kauf nicht zuträgliche Assoziationen zu verhindern. Da wird die Katze kurzerhand in „Genotte“ oder „Maopee“ umbenannt – und der Hund wird zum „Asiatischen Waschbär“ oder „Asian Wolf“. Auch andere Tiere, welche ihres Felles wegen gezüchtet, gequält und getötet werden, erhalten sogenannte „Fantasienamen“ um ihr wahres Ich – ihre Spezies - unkenntlich zu machen.
Wusstest du, dass die Produktion von Echt-Pelz sogar kostengünstiger gestaltet werden kann, als die Herstellung von Kunst-Pelz? Und dass unzählige Echtpelz-Elemente daher fälschlicher Weise als Kunst-Pelz veräußert werden, weil deren Herstellung einfach viel billiger ist?
*ER*KENNE DEN UNTERSCHIED:
Schnell und diskret kannst du direkt im Geschäft feststellen, ob es sich bei einem Pelz-Besatz um „Kunst“ oder „Tier“ handelt:
Optik und Haptik – Die Fühlprobe: während sich Kunstpelz in der Regel eher etwas rau und klebrig anfühlt und nicht ganz so „fluffig“ wirkt, fühlt sich Echt-Pelz so weich und samtig an, wie er aussieht. Auch weist Echt-Pelz einen deutlichen Glanz auf - seine Härchen laufen spitz aus, wogegen Kunst-Pelz etwas matter wirkt - seine synthetischen Härchen verjüngen sich in ihrer Länge nicht.
Der Pustetest: Wenn du auf einen echten Pelz pustest, bewegt sich dieser sehr geschmeidig - dessen Härchen legen sich zur Seite. Kunstpelz hingegen bewegt sich kaum, wenn du ihn anbläst.
Der Scheiteltest: Wenn du die Härchen eines Echtpelz-Elements auseinanderlegst – also scheitelst – erkennst du mittig dessen Unterseite aus Leder bzw. Tierhaut. Kunst-Pelz hingegen ist auf einem Textil-Gewebe fixiert, das i.d.R. sichtbar wird, wenn du diesen scheitelst.
Der Nadeltest: Da das Leder eines Echt-Pelzes eine gewisse Festigkeit aufweist, wirst du es kaum schaffen, eine Nadel durchzustechen. Bei Kunst-Pelz hingegen klappt das mühelos.
Die Feuerprobe: Zündest du ein Härchen eines echten Tier-Pelzes an, riecht dieses nach verbranntem Haar (Horn). Kunst-Pelz Härchen hingegen schmelzen in der Flamme und stinken nach verbranntem Plastik.
Unser Aufklärungs-Video erklärt dir die einzelnen Test-Schritte nochmal ganz genau:
(130) Unterscheidung Echtpelz - Kunstpelz / ANIMALS UNITED - YouTube
ACHTUNG! Die Unterscheidung zwischen "Kunst" und "Echt" wird, angesichts neuer Optimierungs- und Veredelungs-Verfahren in der Kunstpelz-Herstellung, immer schwieriger. Kunst- und Echt-Pelz werden teilweise sogar miteinander verwoben.
Bunt ist nicht gleich „Kunst“! Auch wenn sie in knalligem Rot, Pink, Grün usw. künstlich wirken – auch Echtpelze werden eingefärbt.
Die soziale Akzeptanz für Pelz lässt sich nur eindämmen, indem Pelz-Waren gänzlich von der Bildfläche verschwinden – Wenn du dazu beitragen möchtest, dass Pelz seine modische Präsenz und Nachfrage verliert, dann kaufe und trage am besten weder Echt- noch Kunst-Pelz.
Erfahre mehr auf unserer ANTI-PELZ-Kampagnenseite:
Wen du trägst - ANIMALS UNITED e.V. (wen-du-traegst.de)
FÜR EIN PELZFREIES EUROPA – JETZT! Als aktive Unterstützer der Europäischen Bügerinitiative „FUR FREE EUROPE“ (Pelzfreies Europa) fordern wir – gemeinsam mit dir und vielen weiteren tollen Organisationen – ein europaweites Pelztierfarmverbot sowie ein generelles Verbot von Zuchtpelz-Produkten auf dem europäischen Markt!
Unterschreibe auch Du JETZT die EBI:
Pelzfreies Europa | Eurogroup for Animals
Fantastic News BTW: Lettland verbietet als 16es EU-Land die Pelztierzucht!
Tierschützer erfreut - Lettland verbietet als 16. EU-Land Pelztierzucht | krone.at
Bitte weitersagen!