Geht Landwirtschaft auch vegan? – Geschäftsführerin Lisa im Interview mit Anja vom Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.
Geht Landwirtschaft auch ganz vegan? Muss es zwingend Gülle sein, oder lassen Pflanzen sich auch mit Pflanzen düngen?
In einem Interview beantwortet uns Anja vom Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau Fragen, die uns schon lange unter den Nägeln brennen.
Schon in ihrem Studium des Naturschutzes und des ökologischen Landbaus wurde Anja klar: Hauptursache für die Zerstörung der Ökosysteme ist die konventionelle Landwirtschaft. Enttäuscht von der Bio-Tierhaltung – die laut Anja mehr Schein als Sein ist - fand sie den Weg zum Veganismus. Seit jeher ging Anja der Frage nach: Wie lässt sich die Landwirtschaft mit veganen Grundsätzen vereinbaren? Wie lässt sich ein Lebensmittel-Anbau gestalten, der vegane Werte trägt und dabei ertragreich ist? In ihrer Abschlussarbeit widmete sich Anja dieser Thematik und ist mittlerweile Vorstands-Mitglied des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau.
Für Anja ist klar: Eine Möhre, die mit tierischen Erzeugnissen bzw. Nebenerzeugnissen gedüngt wurde, ist nicht wirklich vegan.
Wir wollten von Anja wissen:
Was genau ist denn eigentlich biozyklisch-veganer Anbau?
Welche Probleme bringt die Nutzung von tierischen Stoffen in der Landwirtschaft mit sich?
Geht es auch ohne tierischen Dünger?
Wie lässt sich eine Umstellung von Konventionell auf Biozyklisch-Vegan umsetzen?
Welche Probleme können bei einer Umstellung entstehen?
Inwiefern stärkt der biozyklisch-vegane Anbau die Biodiversität – kommt dieser ohne Monokulturen aus?
Lässt sich der biozyklisch-vegane Anbau auch in großen Landwirtschafts-Betrieben etablieren?
Wo kann man biozyklisch-vegan produzierte Produkte erwerben?
All diese essenziellen Fragen beantwortet Anja im Interview:
https://www.youtube.com/watch?v=PM1-2Nss7HQ
Kleiner „SPOILER“: Landwirtschaft geht auch ganz vegan!
Wir danken dem Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau und Anja für das großartige Interview und den wertvollen Input, der mit dem bäuerlichen Irrglauben hinsichtlich der Unverzichtbarkeit von tierstofflichen Einflüssen für eine ökonomisch und ökologisch schlüssige landwirtschaftliche Struktur aufräumt.
Bis sich das zukunftsfähige Konzept des biozyklisch-veganen Anbaus großflächig etabliert hat – und unsere Lebensmittel ausschließlich auf rein vegan angereicherten Böden gedeihen, ist es wichtig, so tierleidfrei zu leben, zu kaufen und zu konsumieren, wie irgend möglich. Bio-Obst, Getreide und Gemüse ist da in jedem Fall die bessere Wahl.