🖤☃️ Raben und Krähen im Winter: Eine richtig *coole* Clique

Ist dir schonmal aufgefallen, dass Raben- und Krähenvögel sich im Winter vermehrt zu kleineren oder größeren Gruppen zusammenfinden und gemeinsam durch den Schnee tollen?

Gesellig sitzen sie in schneebedeckten Bäumen, treffen sich auf Straßenlaternen, Gartenzäunen und weiträumigen Plätzen… Während sie lauthals krächzend durch den Schnee marschieren oder spielerisch durch die weiße Pracht kullern, finden und pflegen sie richtige Freundschaften und bilden feste Cliquen. Schon oft konnte beobachtet werden, wie Rabenvögel sich den Schnee zu Nutze machen, um auf Dächern und Schrägen auf ihm herunterzurutschen – dieses „Schlittenfahren der Raben“ ist super drollig und bereitet den Vögeln sichtlichen Spaß. 🥰

Rabenvögel, die u.a. mit Krähen, Elstern, Dohlen, Hähern und Raben eine große Art/Gattungs-Familie bilden, zeigen eine „komplexe Gruppendynamik“. Die schönen Vögel sind äußerst sozial und intelligent – Forschende sind sich schon lange einig: Viele Rabenvögel stehen Primaten in Sachen Kognition hinsichtlich ihrer Interaktionsfähigkeiten mit Artgenossen in nichts nach. Vor allem Krähen und Dohlen finden sich, mit Beginn der kalten Jahreszeit, vermehrt zu Gruppen zusammen und gleiten in krächzenden Schwärmen durch den Winterhimmel. Aus dem Norden zieht es sie zu uns – um zu überwintern.

🖤☃️ Warum bilden die intelligenten Vögel gerade im Winter Cliquen?

Ihr geballtes Aufkommen zur kalten Jahreszeit macht Rabenvögel weniger angreifbar – an eine ganze Gruppe von dunklen, großen Vögeln traut sich kaum ein Feind. Auch „Revierstreitigkeiten“ lassen sich, mit einer starken Interessens-Gemeinschaft im Rücken, effektiver und vor allem erfolgreicher austragen. Rabenvögel sind äußerst gesellig und genießen die angeregte Kommunikation und die spielerische Interaktion mit und im Kreise ihrer gefiederten Freund:innen. Auch Informationen über mögliche Nahrungsquellen werden untereinander ausgetauscht.

Der Einbruch der Nacht löst die geselligen Runden nicht etwa auf - Die Tiere profitieren vielmehr von dem nächtlichen Schutz der Gemeinschaft und teilen sich ihre Schlafplätze, die sich nicht selten in windgeschützten, wärmenden und nährenden Städten befinden.

👉https://www.geo.de/.../23648-rtkl-tierverhalten-warum...

😃 Richtig coole, clevere Cliquen also, die sich zusammenfinden, um gemeinsam der Härte des Winters trotzen.