Brummer mit Köpfchen – so schlau sind Hummeln
Null-Checker im Streifenpelz? Von wegen!
Zugegeben: Hummeln wirken oft etwas orientierungslos, schwerfällig und unbeholfen, wenn sie mit ihren pummelig anmutenden, gestreiften Körpern durch die Luft wackeln – doch in Wahrheit sind die kleinen Tierchen verkannte Cracks!
Wärst du beim Anblick ihrer kleinen pelzigen Hinterteile, wie sie oft aus Blütenkelchen ragen, je auf die Idee gekommen, dass Hummeln ein echtes Verständnis für Formen besitzen, gewonnene Informationen sinneübergreifend in Einklang bringen können und zu komplexen Transferleistungen in der Lage sind?
Diese verblüffende Erkenntnis geht aus einem Versuch hervor, welchen Forschende initiiert haben: „In einem Versuch konfrontierten Forscher zwei Gruppen von Hummeln mit unterschiedlichen Formen: kleinen, quader- oder kugelförmigen Behältern, von denen je eine Form mit einer leckeren Zuckerlösung gefüllt war. Im ersten Raum machte sich die eine Gruppe der Insekten in vollkommener Dunkelheit tastend mit den Formen vertraut. Im zweiten konnten die Hummeln die Futterspender durch eine durchlöcherte Plexiglasscheibe nur sehen – aber nicht betasten. Nun kehrten die Forscher die Versuchsbedingungen um. Die Insekten, die die futterspendenden Behälter ertastet hatten, flogen die jeweilige Form auch an, wenn sie sie nur sehen konnten. Die Hummeln, die die Futterquellen dagegen nur gesehen hatten, ertasteten sie im Dunkeln richtig und gelangten zielstrebig zu der Leckerei.“
Wenn man bedenkt, dass ein Hummelhirn im Vergleich zum menschlichen Gehirn extrem winzig ist, kommt man, angesichts dieser Forschungsergebnisse, nicht mehr aus dem Staunen raus: „Obwohl das Bienenhirn nur rund eine Million Nervenzellen umfasst – das menschliche kommt immerhin auf 86 Milliarden – gelten Bienen (zu denen die Hummeln gehören) schon länger als die Schlaumeier im Reich der Insekten. So können sie etwa addieren und subtrahieren, das Konzept der „Null“ verstehen und Gesichter wiedererkennen.“
Die brummenden Gartenlieblinge verfügen über sehr viel mehr Grips, als bislang angenommen – so konstatieren die Forschenden: "Ähnlich wie Menschen und andere Tiere mit einem großen Gehirn, können Insekten mit verschiedenen Sinnen erlangte Informationen zusammenführen zu einer umfassenden Gestaltwahrnehmung der umgebenden Welt."
https://www.geo.de/.../22689-rtkl-verhalten-hummeln-sind...
Hummeln, sowie viele andere Insekten, sind also nicht nur brummende und krabbelnde Öko-Retter und Superstars der Gärten, Wiesen und Wälder – sie sind echte „Genies“!
Hättest du gedacht, dass Hummeln so schlau sind?