Tiere aus dem Ausland adoptieren? Eine gute Idee oder doch lieber lassen?

❓ Wer einen Hund adoptieren möchte, steht irgendwann immer vor der Frage, woher dieser eigentlich kommen soll. Heutzutage gibt es immer mehr Menschen, die sich gegen den Hund aus der Zucht entscheiden und stattdessen einen aus einem ausländischen Tierheim adoptieren möchten. Auch bei Katzen wird diese Möglichkeit immer beliebter. Doch auch kritische Stimmen, welche Profitgier und Verhaltensprobleme seitens der Hunde/Katzen deklamieren, werden immer lauter.

Aber was steckt wirklich hinter den Vorwürfen? Kann mensch problemlos einen Hund oder eine Katze aus dem Ausland adoptieren oder sollte man lieber die Finger davon lassen? Wer sich für eine Adoption aus dem Ausland entscheidet, tut dies meist vor allem aus folgendem Grund: Einem Tier ein besseres Leben zu ermöglichen. Während es den Tieren in deutschen Tierheimen bekanntlich vergleichsweise gut geht, ist das Ausmaß des Leides in Ländern wie Rumänien, Ungarn oder Bulgarien für die meisten Deutschen unvorstellbar.

Überfüllte Tierheime, misshandelte Tiere und Tötungsstationen gehören hier zum grausamen Alltag. Durch die vielerorts unkontrollierte Vermehrung von Straßen- und Hofhunden, sowie von Straßen- und Freigängerkatzen, ist die Zahl der Tiere, die auf Hilfe angewiesen sind, enorm hoch. Für die unerwünschten Tiere stellt eine Adoption ins Ausland oft die einzige Chance auf ein glückliches Leben dar.

☝️Doch Vorsicht ist geboten. Die beschriebenen Umstände sollten dich nicht dazu verleiten einen Spontankauf zu tätigen. Es lohnt sich, aufmerksam an die Sache heranzutreten und zuvor einige Eckpunkte zu überprüfen, statt sich von traurigen oder süßen Welpen- oder Kittenbildern hinreißen zu lassen! Denn auch in der Tiervermittlung gibt es leider einige Menschen, die aus dem tragischen Schicksal der Tiere Profit ziehen wollen und damit für zusätzliches Leid sorgen. Wir haben dir eine Liste von Punkten erstellt, die dir über die Seriosität einer Organisation Auskunft geben können:

Wurde vor der Vermittlung eine Vorkontrolle bei dir durchgeführt und ein Vertrag unterschrieben? Jede seriöse Organisation möchte sich vergewissern, dass es dem Tier bei dir gut geht! Wurde das Tier vor seiner Einfuhr tierärztlich untersucht, gegen Tollwut geimpft, besitzt einen Mikrochip und einen EU-Heimtierausweis? Sind zu vermittelnde Welpen/Kitten (beim Transport) mindestens 15 Wochen alt?Hat die Tierschutzorganisation eine Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 S. 1 Ziffer 5 Tierschutzgesetz? Informiere dich, welche Hunderassen nach Deutschland gebracht werden dürfen. Leider sind einige Rassen davon ausgeschlossen, wenn die Organisation diese trotzdem vermittelt, stimmt etwas nicht!

Wenn Du auf all diese Dinge achtest, steht einer Vermittlung nichts mehr im Wege und Du kannst durch deine Entscheidung für eine Adoption aus dem Auslandstierschutz einem Lebewesen ein besseres Leben ermöglichen! Bitte ziehe deshalb die Möglichkeit, ein Tier aus dem Tierschutz zu adoptieren, immer in Erwägung, statt der Einfachheit halber ein Tier aus der Zucht zu kaufen. In Tierheimen sitzen tausende Tiere, die sich nichts sehnlicher als ein eigenes Zuhause wünschen!

🐕 Wenn du Dich dafür entschieden hast, einem Hund aus dem Ausland eine neue Chance geben zu wollen, kannst du Dich gerne auf der Website unseres Partnertierheims in Gyula, Ungarn umschauen. Hier warten Hunde jeden Alters, jeder Größe und jeden Temperaments sehnsüchtig auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle Hunde und mehr Informationen findest du unter www.tierheim-gyula.de.